Do 1. Aug 09:25:38 CEST 2013

Lötprojekt: Schlafzimmerlampe

Oha, wir haben hier gar keine Kategorie „Löten“. Naja, ist es halt Physik :)

Das Projekt „Eieruhr“ ist bereits in Betrieb und wird hier beizeiten verbloggt. Die Wohnzimmerlampe muss demnächst noch einmal ein wenig aufgemotzt werden.

Heute gibt es Neuigkeiten zur Schlafzimmerlampe. Hier einmal der Testaufbau:



Schnell zu sehen: Wir haben jetzt auch ein rotes Multimeter im Einsatz. Ein unfairer Vergleich der beiden sollte vielleicht auch noch folgen.

Aber jetzt erst einmal Detailaufnahmen:

Es ist im Wesentlichen der USB-ASP-Aufbau, der Übersichtlichkeit zu Liebe mit farbigen Krokokabeln verbunden. Oben links sind noch zwei Schieberegister mit 16 LEDs zum Debuggen, wenn man sich mal ein paar Variablenwerte live anzeigen lassen möchte. Ist manchmal hilfreicher als Multimeter-Debugging.

Die Krokos kommen vom Programmierer, der Fotodiode (Gemach) oder gehen ins Multimeter. Oben leicht rechts der Mitte (die sogenannte „SPD-Position“) kommt das Netzteil rein. Daneben ist ein MOSFET zum Schalten, rechts geht es dann (farbig korrekt) zur Kraft-Leuchtdiode.

Laut und leise heißt hier natürlich hell und dunkel. Wesentliches Bauteil ist das kleine TSOP31236-Modul: dieses filtert den RC 5-Code um 36 kHz (siehe Internet für Erklärungen). Der Atmega dekodiert den Code dann und steuert per Pulsweitenmodulation (PWM) die Helligkeit der LED:

Eine 30 Watt-Hochkraftleuchtdiode vom Typ 19K30YWHA: wir emittieren warm-weiß und erhitzen den Kühlkörper. Denn auch die „energiesparenden“ LEDs wandeln noch immer einen Großteil der Energie direkt in Wärme um. Und gehen dabei kaputt.

Das Datenblatt empfiehlt, nicht deutlich über 65 Grad zu gehen. Diese sind schnell erreicht, aber unser Kühlkörper, ein V 7495E Profilkühlkörper, 250 mm lang, ist bei einem Wärmewiderstand von nur 0,9 Kelvin pro Watt nicht sonderlich beeindruckt. Mit Isolierband verbunden ist ein Temperatursensor, der nur knapp über 50 Grad misst.

Meine Frau hat mir zum Geburtstag diese Lötstation ge(bastelt|schenkt).

(Wird fortgesetzt)

Posted by osti | Categories: Physics